Zwei führende lokale Unternehmen präsentieren faszinierende Werke: The Kibbutz Dance Company und Kamea. Von Chiquita Levov
Die Kibbutz Dance Company präsentiert „Kol Adam“, ein neues Werk von Rami Beer, das auf dem Massaker vom 7.10. Juli basiert und durch hervorragende Tänzer eine universelle Botschaft verbreitet.
Mit Ausbruch des Krieges Kibbuz-Tanzkompanie, in den Kibbuz Mizra verlegt. Sie suchen nach einem alternativen Ort, um ihre Tänzer unterzubringen. Viele von ihnen sind Ausländer, die das Land verlassen haben. Internationale Tourneen sowie Schulungen, Kurse, Gruppenbesuche und andere Aktivitäten im Ga'aton Dance Village wurden abgesagt. Israelische Tänzer der Jugendgruppe „Kibuz 2“ hielten Dutzende Treffen und Workshops für Evakuierte aus dem ganzen Land ab. Nach einer langen Wanderzeit kehrte die Gesellschaft nach Hause zurück. Das Werk „Kol Adam“ entstand in dieser Zeit. Die Choreographie, das Bühnenbild, die Lichtgestaltung und die Kostüme stammen von Rami Beer. Soundtrack-Design von Beer und Eyal Dadon. Die Erzählung von Noam Beer und den Tänzern. Es wird an verschiedenen Orten im ganzen Land aufgeführt. Die 5.5 in Jof Hacarmel. Die 17.5 Rechovot. Vom 21. bis 24.5. im Herzliya Arts Center. Weitere Informationen: www.kcdc.co.il/show/koladam

„Kol Adam“ (Die Stimme eines Mannes) von Rami Beer entstand aus dem Massaker vom 7. Oktober und verbreitete sich wie eine universelle Botschaft. In kurzen Bühnenszenen füllen die Tänzer mit eindrucksvollen Bewegungen die Bühne. In diesem Stück wie auch in den vorherigen lässt sich Beer von der Realität und ihren Auswirkungen sowohl lokal als auch universell inspirieren. Es handelt sich jedoch nicht um eine politische Botschaft. Das Stück ist voller Symbolik, die der Betrachter als Botschaft zum aktuellen Geschehen verstehen kann. Dies ist eine meisterhafte Choreographie, das verschiedene Bilder und Rahmen zusammenbringt, in denen sich die Tänzer unaufhörlich bewegen und es mit grenzenloser Energie schaffen, die kraftvolle Inspiration und das große Talent zu präsentieren von Rami Beer.

Offensichtlich beleuchtet dieser Artikel das Thema Menschenrechte. Es betont wütende und kraftvolle Berührungen durch unaufhörliche und selbstbewusste Bewegungen. Auf der schwach beleuchteten Bühne sehen wir außerdem so etwas wie einen stärkeren roten Scheinwerfer, der jedoch erst am Ende Teil des Stückes wird. Wenn der Vorhang fällt und wir eine rote Lichtinstallation hinter den Kulissen hervortreten sehen, die vielleicht „Gefahr“ ankündigt, während die Tänzer niedergeschlagen wirken. Die Tänzer haben eine weiß gekleidete Figur mit einem Outfit begleitet, das die Bewegung begleitet und sich ihr anpasst. Fotos Eyal Hirsh
Die Kamea Dance Company präsentiert einen Abend, der einem internationalen Gipfeltreffen mit zwei der bedeutendsten Choreografen der Welt des zeitgenössischen Tanzes gleicht: Jacopo Godani und Andonis Foniadakis.

„Omnischmiede“
Tamir Ginz, künstlerischer Leiter der Kamea Dance Company, ist stolz darauf, die Show mit dem Titel „Godani und Foniadakis", das Werk zweier herausragender Künstler, die eine Bewegungssprache entwickelt haben, die ihrer Karriere einen persönlichen Stempel aufdrückt. Beide gelten heute als Vorreiter einzigartiger Tanzstile und als Innovatoren, die – jeder auf seine Weise – mit Familientraditionen brechen. Jacopo Godani (Italien) präsentiert die Weltpremiere „Omniforge“, für das er die Kostüme und die Beleuchtung entwirft. Originalmusik von Ulrich Müller. Godanis Arbeit, „Kosmos“fordert das klassische Ballett in einer abstrakten Sprache heraus, indem es ihm gelingt, es zu zerlegen und neu zusammenzusetzen. Kurz gesagt: zwei unglaubliche und faszinierende Kreationen, bei denen es Kameas hervorragenden Tänzern gelingt, das Publikum zu verzaubern und ihm fast den Atem zu rauben. Sicherheitsnadel. Die Präsentation erfolgt an unterschiedlichen Terminen. Weitere Informationen: https://www.kameadance.com/

"Kosmos"
Ginz sagt: „Gerade jetzt, wo wir uns alle nach dem internationalen Geist sehnen, der uns Kraft gibt, entscheiden sich zwei der gefragtesten Schöpfer der Welt, ihr Vertrauen in „Kamea“ zu setzen.“ Dies stellt eine erhebliche Stärkung des internationalen Kreativkanals unseres Unternehmens dar, der sich unter den angesehensten Schöpfern auf der Weltbühne als zuverlässige und einzigartige Stimme für sein Repertoire in Israel etabliert hat. Ich bin stolz, dass wir dem israelischen Publikum mit unseren wunderbaren Tänzern ein internationales Erlebnis bieten können.“
Godani Er gilt als Nachfolger von William Forsyth, mit dem er als Solist tanzte und unter dessen Anleitung er ein angesehener Choreograf wurde, der später die künstlerische Leitung seiner Kompanie übernahm. Godanis Werke werden seit Jahrzehnten von den renommiertesten Ensembles der Welt aufgeführt. „Omniforge„Es ist eine Maschine, die zum Betrieb Energie benötigt. „Es ist eine kraftvolle Reise der Bewegungstransformation. Godanis Choreografie maximiert das Potenzial der hervorragenden Tänzer von Kamea, während sie ihre Fähigkeiten verfeinern, sich in komplexen Ensembles und anspruchsvollen Strukturen zurechtfinden und neue Dimensionen der Kunst erkunden.“

Foto Bolotin
Foniadakis (Griechenland – Frankreich), hat in den letzten Jahren eine beispiellose internationale Popularität erlangt, und sein Stück „„Kosmos“ Es ist eine intensive Arbeit, die die „Grenzen der Körperlichkeit und Athletik“ herausfordert. Die israelische Premiere des Stücks ermöglicht es dem israelischen Publikum, die Aufführung einer höchst originellen und zeitgenössischen Kreation einer israelischen Kompanie (Kamea) zu erleben, die die Welt des modernen Tanzes mit etwas Wildem und mit unerträglicher körperlicher Akrobatik verbindet. Dies ist ein Werk, das vor Kraft und Strenge strotzt und die Energie und den Schmerz des modernen Stadtlebens widerspiegelt. Bei der Schaffung des Stücks wollte er „die Tänzer in einen Zustand ständiger Bewegung versetzen, in dem die Landschaft durch schnelle Übergänge und dynamische Formationen zur treibenden Kraft wird.“