Do. 24. April 2025
Startseite » Archäologie
Sammlung der Israelischen Altertumsbehörde. Foto: Guardian Angels, CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons
Ägyptische Mauer. Foto: Freepik
Mauer von Jerusalem. Foto: wirestock auf Freepik.
Illustratives Bild. U-233 (deutsches U-Boot Typ XB) kurz davor, im Nordatlantik von der USS Thomas (DE 102) gerammt zu werden, 5. Juli 1944. Foto: National Archives and Records Administration, Gemeinfrei, über Wikimedia Commons.
Megalodon-Zahn mit einem fossilen Otodus obliquus-Zahn. Foto: Brocken Inaglory, CC BY-SA 3.0, über Wikimedia Commons.
Huqoq, Galiläa. Foto: Owenglyndur, CC BY 4.0, über Wikimedia Commons.
Vergleich von Homo sapiens- und Neandertalerschädeln aus dem Cleveland Museum of Natural History. Foto: hairymuseummatt (Originalfoto), DrMikeBaxter (abgeleitetes Werk), CC BY-SA 2.0, über Wikimedia Commons.
Tel Megiddo, was so viel wie Gouverneurs-Tell bedeutet, ist eine antike Stadt, deren Überreste einen Tell (archäologischer Hügel) bilden und im Norden Israels liegen. Einige Christen glauben, dass Armageddon der Schauplatz der letzten Schlacht zwischen Jesus Christus und den Königen der Erde sein wird, die gegen Israel kämpfen, wie es in der Offenbarung beschrieben wird. Foto: Immanuel Giel, CC BY-SA 4.0, über Wikimedia Commons.
Foto: Ardon-Bar-Hama/Nationalbibliothek Israels.
Khirbet al-Masani im Viertel Ramat Shlomo, Jerusalem, Israel. Foto: Bukvoed, CC BY 4.0, über Wikimedia Commons.
Dieser Auerochse stammt aus der Zeit um 75000 v. Chr. und ist eines von zwei perfekt erhaltenen Skeletten, die in der dänischen Stadt Vig gefunden wurden. Der Vig-Auerochse kann im Dänischen Nationalmuseum besichtigt werden. Die Kreise markieren die Stellen, an denen das Tier durch Pfeilschüsse verletzt wurde. Foto: Malene Thyssen, CC BY-SA 3.0, über Wikimedia Commons.
Jüdischer Powązki-Friedhof in Warschau. Foto: Qkiel, CC BY-SA 4.0, über Wikimedia Commons.
Lesesaal, neuer Nationalbibliothekskomplex, Israel. Foto: CC BY-SA 4.0, über Wikimedia Commons.
Göbekli Tepe, Sanliurfa. Foto: Teomancimit, CC BY-SA 3.0, über Wikimedia Commons.
Tal der Könige, Luxor, Ägypten. Foto: Wouter Hagens, CC BY-SA 3.0, über Wikimedia Commons.
Mosaik in Hyrkanien. Foto: haggibar, Gemeinfrei, über Wikimedia Commons.
Festung Sartaba. Foto: Bukvoed, CC BY 4.0, über Wikimedia Commons.
Steinstichel zum Schnitzen von Stein und Holz, Qafzeh, Hayonim, el-Wad-Höhle, 250.000–22.000 Jahre v. Chr., Israel Israel Museum, Jerusalem, Israel. Foto: Gary Todd, CC0, über Wikimedia Commons.
Archäologische Überreste, möglicherweise phönizische Gräber aus der Eisenzeit, nördlich von Tel Achziv. Foto: Lior Golgher, CC BY-SA 4.0, über Wikimedia Commons.
Illustratives Bild. Antike Silbermünzen, Nea Paphos, Zypern-DSC09926.jpg – Wikimedia Commons.
Tel-Motza-Tempel, Jerusalem. Foto: Natritmeyer, CC BY-SA 4.0, über Wikimedia Commons.
Foto: Luftaufnahme der Ausgrabungen der Israelischen Altertumsbehörde.
Judäische Wüste. Foto: deror_avi, CC BY-SA 3.0, über Wikimedia Commons.
Foto: Israelische Antiquitätenbehörde.