Die Adass Israel Synagogue, die 1949 von Holocaust-Überlebenden aus Ungarn, Deutschland, der Tschechoslowakei und Polen gegründet wurde, ist ein Eckpfeiler der chassidischen Gemeinde in Melbourne.
Es beherbergt die aus dem Feuer geretteten Thorarollen, die aus Europa stammen und vor den Verwüstungen des Zweiten Weltkriegs bewahrt worden waren.
Im Dezember wurde die Synagoge angegriffen und in Brand gesteckt, während sich die Zahl antisemitischer Vorfälle im letzten Jahr vervierfacht hatte, von 495 Fällen im Zeitraum 2022–2023 auf 2.062 zwischen Oktober 2023 und September 2024.
Der Angriff auf die Adass Israel-Synagoge markierte einen Wendepunkt für die jüdische Gemeinde, die die Regierung für ihre angebliche Untätigkeit angesichts der zunehmenden Angriffswelle kritisierte.
Angesichts dieser Situation haben sowohl die Regierung als auch die Opposition nur wenige Monate vor den nationalen Wahlen in Australien versprochen, die Synagoge wieder aufzubauen.
Die regierende Laborpartei kündigte am Dienstag eine Investition von 30 Millionen Dollar in den Wiederaufbau des Tempels sowie 1,2 Millionen Dollar zur Verstärkung der Sicherheit an. Darüber hinaus werden 250.000 US-Dollar für die Restaurierung der durch den Brand beschädigten Thorarollen bereitgestellt.
In derselben Woche hatte Oppositionsführer Peter Dutton bereits versprochen, dass seine Partei im Falle seines Wahlsieges im Mai 35 Millionen australische Dollar für die Restaurierung der Synagoge bereitstellen werde. Außerdem hatte er zugesagt, den Antisemitismus an Universitäten zu bekämpfen und Gesetze zu verabschieden, die die Abschiebung von Ausländern ermöglichen, die wegen antisemitischer Verbrechen verurteilt wurden.